Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(1): 47-54
DOI: 10.1055/s-2004-817834
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Spalthand. Vorschlag einer Klassifikation auf der Basis von 279 Spalthänden[1]

The Cleft Hand. Proposal of a Classification Based on 279 Cleft HandsA. Falliner1
  • 1Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Direktor: Prof. Dr. J. Hassenpflug)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 27. Oktober 2003

Angenommen: 26. Januar 2004

Publication Date:
13 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung/Ziel

Vorstellung einer neuen Klassifikation der Spalthand auf der Grundlage der Analyse von eigenen Beobachtungen und einer ausführlichen Literaturrecherche.

Methode und Material

Nach der Analyse der wichtigsten klinischen und radiologischen Daten werden Umrisszeichnungen der knöchernen Konturen von 54 eigenen und von 225 Spalthänden aus dem Schrifttum angefertigt. Mithilfe dieser Umrisszeichnungen werden die Spalthände in Form von teratologischen Reihen geordnet und in Erweiterung des Vorschlages von Blauth und Schneider-Sickert klassifiziert.

Ergebnisse

Die Klassifikation der Spalthand führt zu fünf Typen:

Mediane Spalthände traten häufiger einseitig auf und waren seltener mit Spaltfüßen kombiniert als radiale Spalthände. Radiologisch dominierten bei radialen Spalthänden Aplasien, während bei medianen Spalthänden häufig Synostosen zu beobachten waren.

Schlussfolgerung

Die vorgeschlagene Klassifikation ist in der Lage, die große Vielfalt der Spalthände zu ordnen und bezieht medioulnare und ulnare Formen mit ein.

Abstract

Purpose

We propose a new classification of cleft hand based on the analysis of our own cases and a literature search.

Methods

We analysed clinical data and radiographs of 31 patients with 54 cleft hands in addition to 225 cleft hands from the literature, and classified them with the help of schematic drawings of radiographs in extension of the proposals of Blauth and Schneider-Sickert.

Results

Classification of cleft hand:

Median cleft hands more frequently appear unilateral and are more seldom combined with cleft feet as medioradial and radial cleft hands. In radiographs, aplasia predominate in radial cleft hands while synostoses often appear in median cleft hands.

Conclusions

The new classification enables us to arrange the great diversity of this malformation and takes medioulnar and ulnar cleft hands into account.

1 Herrn Prof. Dr. W. Blauth zum 80. Geburtstag

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. W. Blauth zum 80. Geburtstag

Dr. med. Axel Falliner

Klinik für Orthopädie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Michaelisstraße 1

24105 Kiel

Email: Axel_Falliner@hotmail.com